Frühmorgens am Tag der Entscheidung …
Es war ein kalter Dezembermorgen, als ich dreißig Minuten vor Unterrichtsbeginn auf dem Schulgelände eintraf. Trotz der ungewöhnlichen Uhrzeit traf ich vor dem Ipi-Bau auf eine Gruppe gleichgesinnter Mitschüler*innen. Nur wenige sprachen miteinander. Ob dies auf die Temperatur, die Uhrzeit oder das kommende Ereignis zurückzuführen war, blieb offen, doch die Stimmung war eindeutig angespannt. Manch eine*r warf hastige Blicke auf einen Block oder Hefter, mich eingeschlossen, andere versuchten, im stillen Morgen ein wenig Ruhe zu finden. Dennoch waren unse...
weiterlesen
Albanisch, Griechisch, Polnisch oder Türkisch? Das Schulamt fragt Eltern nach dem Bedarf an herkunftssprachlichem Unterricht
Das Land Hessen bietet mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen von der 1. bis zur 10. Klasse die Möglichkeit, die Herkunftssprache ihrer Familie zu erlernen. Nebenbei lernen die Schülerinnen und Schüler auch die Kultur und etwas vom tagesaktuellen Geschehen der Länder kennen, aus denen ihre Eltern oder Großeltern, teilweise auch sie selbst stammen. Aktuell erfragt das Hessische Kultusministerium über das Staatliche Schulamt Frankfurt den Bedarf.
Eltern, die herkunftssprachlichen Unterricht für ihr Kind wünschen, mögen diesen Wunsch bis Montag, 14. Februar, beim Staatlichen Schulamt anmelden...
weiterlesen
Heute im Physikraum forschen und morgen zum Mars fliegen
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Weltraumforscher haben Weitblick. Das liegt in ihrer Natur. Aktuell erwarten sie am neuen James-Webb-Weltraum-Teleskop Bilder, die mehrere Milliarden Jahre alt sind - weil es so lange gedauert hat, bis das Licht die unendlichen Weiten des Weltraums durchquert hat. Sie erwarten damit sogar Erkenntnisse über den Urknall. Was sind dagegen schon zehn Jahre? Dennoch haben Forscher der Weltraumbehörde NASA diesen, aus irdischer Sicht durchaus langen Zeitraum, jetzt in den Blick gefasst. In zehn Jahren nämlich können die...
weiterlesen
Digitaler Booster für die Leibnizschule
Vielleicht haben es die einen oder anderen von euch gemerkt: Die Schule verändert sich zurzeit. Der IPI-Bau wurde innen in Hellgrau neu gestrichen und renoviert, auch das Sekretariat wurde ausgeweitet und bietet ab sofort Platz für zwei Sekretärinnen. Wir von der Journalismus-AG haben daraufhin einmal nachgefragt. Herr Clemens sagt mir, dass es im Bereich der digitalen Ausstattung der Schule bald viel Neues geben wird. Zum einen werden im Februar die langsamen und alten PCs in der Schule durch neue, funktionstüchtige Geräte ersetzt. Auch für die alten und klapprigen Overheadprojektoren si...
weiterlesen
Spiel „Krieg der Kekse“ von der Scratch-AG veröffentlicht
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Die Scratch-AG, in der Siebt- und Achtklässler die Grundlagen der Programmierung auf spielerische Art erlernen, hat sich trotz aller widrigen Umstände auch im Sommerhalbjahr 2021 weiterhin wöchentlich per Videokonferenz getroffen. Dort haben die Schüler dann entschieden, ihre Arbeit mit einem Gruppenprojekt abzuschließen, zu dem jeder Schritt für Schritt und Woche für Woche Teile beiträgt, bis ein ganzes Spiel entstanden ist. Das ist gar nicht so einfach, da die Scratch-Plattform Gruppenarbeit eigentlich nicht unt...
weiterlesen
The Masked Strings überstrahlen alles mit ihren Weihnachtsklängen
Drei Kammerkonzerte sind auch ein großes Fest. Die Musikerinnen und Musiker der Leibnizschule haben kurz vor den Weihnachtsferien alles drangegeben, um im kleinen, corona-gerechten Rahmen den Himmel zu öffnen - mit Musik, die alle Grenzen überschreitet.
So präsentierten die Streicherklassen 5 ihr Miniprogramm um 18 Uhr mit traditionellen Klängen aus England und einem französischen "Chant de Noël". Zarte Klänge entlockten die Spielerinnen und Spieler der Gitarren-AG mit einem Menuett und dem berühmten "Stand by Me" von Ben E. King ihren Instrumenten. Anschließend gingen die Jüngsten gemeinsa...
weiterlesen
Nikoläuse machen Freude – in der Leibnizschule, an der Frankfurter Tafel und in der weiten Welt
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Auf den Nikolaus ist Verlass. Auch wenn fast alles in diesem Jahr „unter Vorbehalt“ geplant wurde, tauchten in der Leibnizschule pünktlich Ende November wieder rote Nikolausmützen auf. Die Trägerinnen und Träger dieser Mützen gehören zur Fair Trade AG. Wie im vergangenen Jahr schon konnten die Schülerinnen und Schüler bei ihnen Schokoladen-Nikoläuse bestellen und an eine Person verschenken, der sie eine Freude machen wollten. In diesem Jahr verbanden sie die Fair Trade Nikolausaktion sogar mit einer kleinen Spende...
weiterlesen
Wer ist das neue Gesicht im “Wohnzimmer”?
Hast du vor kurzem einmal einen Blick in unser "Wohnzimmer" geworfen? Nein? Wir können euch nur sagen: Es lohnt sich! Denn wir haben einen Neuzugang an unserer Schule. Und was genau sind ihre Aufgaben, was macht sie eigentlich und wer ist sie überhaupt? Sie heißt Janina Rauber, ist Sozialpädagogin und leitet und koordiniert das Ganztagsangebot. Ursprünglich hat sie als Sozialpädagogin in einer Jugendwohngruppe gearbeitet, die sie mit ihrem Umzug nach Frankfurt allerdings verlassen hat. Daraufhin entschloss sie sich dazu, einen neuen Weg einzuschlagen und bewarb sich kurzerhand um die Stelle...
weiterlesen
Jazz in Concert – Music classes visit the “Alte Oper” and get in contact to real Jazz musicians
On Monday the 22nd of November the classes 6b and 6c went to a jazz concert to the Old Opera House. Mrs Walter and Mr Winter came with us. When we saw the Old Opera House, we all were amazed because it was such a beautiful building. Then Mrs Walter and Mr Winter took photos of us in front of the beautiful building. Before we were allowed in, we had to show our test booklets and our student cards. When we got inside, we put our jackets in big Ikea bags and handed them over to the reception. Then we went into a big room with many chairs and a stage.
At 11:05 a.m. the concert started. The mus...
weiterlesen
Auf allen Kanälen erreichbar: Die Leibnizschule stellt sich vor – beim digitalen Tag der offenen Tür
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Neugierig sein, sich begegnen, forschen, sich entwickeln, entdecken und gestalten - diese Dynamik prägt das Lernen an der Leibnizschule. Normalerweise eröffnet der Tag der offenen Tür einen Einblick in unsere Inhalte und Lern-Methoden, in die Unterrichtsräume und Erholungszonen. Dazu bietet er Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit Lehrkräften, Lernenden, Eltern und der Schulleitung. In diesem immer noch besonderen Jahr bietet das Mittelstufengymnasium im Höchster Schulverbund interessierten Eltern und ihren K...
weiterlesen
Informationsabend: Alternative Bildungswege nach Abschluss der 10. Klasse
Nach dem erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse warten vielfältige Möglichkeiten zur Weiterarbeit in Richtung Abitur. Neben dem Besuch der Oberstufe am Friedrich-Dessauer-Gymnasium gibt es in Frankfurt beispielsweise berufliche Gymnasien. Sie ermöglichen bereits ab der 11. Klasse eine berufliche Schwerpunktsetzung mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife. Daneben bereiten Fachoberschulen auf den Fachhochschulabschluss vor. Ein Informationsabend zu diesen alternativen Bildungsgängen nach dem Ende der Mittelstufe bietet die Leibnizschule am Dienstag, 16. November, um 19.30 Uhr an. Er will ...
weiterlesen
Ab sofort jeden Tag klicken und damit talentierte Mädchen fördern
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Jetzt ist gleich zwei Mal ein gutes Gedächtnis gefragt: Wer erinnert sich A) an die große Klick-Aktion der Sparda-Bank mit der Aussicht, 3000 Euro für ein Projekt zu gewinnen? Mit fleißigem Abstimmen hat die Leibniz-Schulgemeinde es tatsächlich vor zwei Jahren geschafft, eine der begehrten Förderungen der Genossenschaftsbank zu bekommen. Wir haben davon den Schulteich und den Garten hinter den Biologieräumen finanziert. Und wer erinnert sich daran, dass wir B) an dieser Stelle kürzlich über eine Partnerschaft mit ...
weiterlesen
Juniorwahl: Leibnizschule wählt noch linker als die eigene Altersgruppe im Bundesvergleich
Demokratie erfahren und demokratisches Handeln erlernen, das ist der Ansatz der Juniorwahl. In ganz Deutschland haben Schulen an dem Projekt teilgenommen und über 1,4 Millionen Schülerinnen und Schüler waren aufgerufen, ihre Wahl zu treffen. An der Leibnizschule haben die Jahrgänge acht, neun und zehn teilgenommen und die Bundestagswahl simuliert. Zwar sind bei der offiziellen Bundestagswahl unsere Schülerinnen und Schüler noch nicht wahlberechtigt, aber Ziel der Juniorwahl ist es, demokratische Partizipation zu lernen und der Öffentlichkeit die Meinung der Jugendlichen zu zeigen.
Dabei hab...
weiterlesen
Schnell, fair, gut vorbereitet: Philipp Siegler ist unter den besten Hessen bei “Jugend debattiert”
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Nicht nur in der Formel Eins, sondern auch in der politischen Debatte gibt es eine Pole Position. Davon ist Philipp Siegler (16) überzeugt. "Das ist die Rolle, die einem einfach besser liegt, in der man persönlich leichter punkten kann", erklärt der Schüler. Zur Auswahl gibt es im bundesweiten Diskussions-Wettbewerb "Jugend debattiert", an dem die Leibnizschule regelmäßig teilnimmt, vier Positionen: zwei Debattanden bringen die Pro-, zwei die Contra-Argumente vor. Philipp lief nach seinem Schulsieg an der Leibnizs...
weiterlesen
Ein Jahrhundert Leben – wir sagen Otto Schiff: „Happy Birthday!“
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Unglaubliche einhundert Jahre ist es her, dass Otto Schiff das Licht der Welt erblickte. Heute lebt unser ehemaliger jüdischer Schüler gemeinsam mit seiner reizenden Ehefrau Marilyn in Carmel, Kalifornien. Otto Schiff kann auf ein langes, ein abenteuerliches, ein wechselreiches und erfülltes Leben zurückblicken:
Welch ein Wunder war es, als 2018 Schülerinnen und Schüler der Leibnizschule herausfanden, dass einer ihrer jüdischen Schüler noch lebt – einer derjenigen, die in der Zeit des Nationalsozialismus der Schul...
weiterlesen
Wähl dich ein in die schöne, bunte AG-Welt!
Endlich wieder zusammen die Welt entdecken: In ein Fach wie Mathe oder Englisch tief eintauchen mit Leuten, die genauso viel Spaß am "Tauchen" haben. Die Welt retten - mit Fair Trade-Produkten oder mit professioneller Erster Hilfe. Die Welt schöner machen - mit Musik im Chor, im Orchester oder in der Gitarren-AG. Die Welt bunter machen mit Kunstwerken zu selbst gewählten Themen, Farben, Stilrichtiungen, Materialien. Die Welt schlauer machen mit selbst konstruierten Robotern, selbst programmierten Spielen oder beim Schachspielen. Der Welt Löcher in den Bauch fragen und sie dann mit deinen Wo...
weiterlesen
“Ich war elf, als mein bester Freund mit Schlägern gegen mich anrückte”
Mit dieser Bemerkung zieht der Rapper Ben Salomo zwei zehnte Klassen vom ersten Moment an in seinen Bann. Ben Salomo, der heute als Jude gegen Antisemitismus kämpft, hat im März die Klassen 10b und 10d per Videokonferenz im Ethik-Unterricht bei Theresa Rinser besucht. Wäre diese Veranstaltung in Präsenz gewesen, hätte jetzt wohl komplette Stille geherrscht.
Manche kennen Ben Salomo von "Rap am Mittwoch", dessen erste Staffel er moderiert hat. Eigentlich heißt er Jonathan Kalmanovich, genannt Jonni. Ben Salomo bedeutet "Sohn des Friedens". Er erhielt diesen Zunamen von seinem Vater bei seine...
weiterlesen
Kurzgeschichte, Krimi oder Ballade auf Englisch – Zehntklässler sprengen kreativ die Enge des Lockdowns
„Können wir nicht mal eine Kurzgeschichte auf Englisch schreiben?“ fragte mich ein Schüler meiner Englisch-Klasse. Dies war der Beginn eines der schönsten Projekte, die ich bisher als Lehrerin betreuen durfte. Nicht nur, weil die Idee von einem Schüler selbst kam. Sondern besonders auch deshalb, weil die Schüler und Schülerinnen völlige Freiheit bei der Wahl der Themen hatten und diese Freiheit zu einem bunten Strauß an Kurzgeschichten führte, der alle Genres der Literatur bedient – von Science Fiction, tagespolitischen und autobiographischen Texten über Horrorgeschichten und Love-Stories b...
weiterlesen
Was heißt Basketball auf Latein? Oder: Was kann eine alte Sprache heute noch?
[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]
Diesen lustigen Fragen hat sich Katerina Hill (Klasse 10c von Agnes Jagodzinski) gestellt. Freiwillig. Die 15-Jährige hat so viel Spaß an Latein, dass sie während des langen Lockdowns im vergangenen Schuljahr am "Bundeswettbewerb Fremsprachen" in der Kategorie "Solo Latein" teilgenommen hat. Hier zeigen Einzelne, was sie in einer Fremdsprache draufhaben - im Gegensatz zum Teamwettbewerb.
"Meine Mutter hatte den Wettbewerb im Internet entdeckt", berichtet Katerina. "Da hab ich mich angemeldet und mitgemacht." Aufgr...
weiterlesen
Einladung zum Einschulungsgottesdienst
Liebe Eltern unserer Fünftklässler,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wir laden Sie und euch schon heute zum unserem ökumenischen Einschulungsgottesdienst ein. So wollen wir diesen wichtigen Schritt mit Ihnen und euch am Mittwoch, 8. September, um 10 Uhr, in der evangelischen Stadtkirche, Melchiorstraße 30, feiern. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 sind eingeladen. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.
Wir hoffen, dass die Entwicklung der Corona-Inzidenz eine gemeinsame Feier erlauben wird. Ob der Gottesdienst stattfinden kann, erfahrt ihr dann dann von euren neuen...
weiterlesen