Kunst
„Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden.“
Paul Auster (*1947), amerikanischer Schriftsteller
Diesem Grundsatz folgt der Kunstunterricht an der Leibnizschule. Er will,
- dass die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich lernen – mit Kopf, Herz und Hand. Lernen mit allen Sinnen erzielt nach Pestalozzi den größten und nachhaltigsten Lerneffekt.
- Kreativität fördern
- Medienkompetenzen vermitteln.
- dass die Lernenden sinnliche Erfahrungen sammeln.
- gestalterische Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbauen.
- Bildkompetenzen fördern: Bilder sind aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Es wird immer wichtiger, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, reflektiert mit ihnen umzugehen. Das lernen sie durch Betrachtung und Reflexion von eigenen und fremden Kunstwerken. So üben und vertiefen sie ihre Bildwahrnehmung.
Der Kunstunterricht an der Leibnizschule vertieft den Lernprozess, indem er
- in den Klassen 5, 6, 7 und 9 ganzjährig für alle stattfindet.
- in den Klassen 9 und 10 zusätzlich als Wahlunterricht angeboten wird: Schülerinnen und Schüler, die Freude an der künstlerischen Praxis haben, können hier eigenständig zu einem Thema forschen und künstlerische Ideen entwickeln und umsetzen.
- im Wahlunterricht individuelle Schwerpunkte fördert und vertieft sowie auf Defizite eingeht.
- die Lernenden ermutigt, kreativ zu experimentieren und spielerisch Neues auszuprobieren.
- Unterrichtsinhalte nach Möglichkeit mit den Lernenden abstimmt und so dem selbstbestimmten Lernen Raum gibt.
- nach Möglichkeit Sammlungen Frankfurter Museen und aktuelle Ausstellungen besucht.
Nähere Informationen zum Kerncurriculum und zu den Lehrplänen bietet die Homepage des Kultusministeriums Hessen. Die Leibnizschule setzt diese Vorgaben im schuleigenen Fachcurriculum um:
Fachcurricula für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 im Bildungsgang G9
Die Fachcurricula öffnen sich durch Anklicken:
Fachcurriculum für Jahrgangsstufe 5
Fachcurriculum für Jahrgangsstufe 6
Fachcurriculum für Jahrgangsstufe 7 (folgt)
Fachcurriculum für Jahrgangsstufe 9