Hereinspaziert! Im “Wohnzimmer” wartet ein neues Gesicht

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Spielen, chillen, reden, basteln - das steht beim neuen Betreuer im "Wohnzimmer" der Leibnizschule auf dem Stundenplan. Und er macht das mit jedem , der ins "Wohnzimmer" im Erdgeschoss kommt. Denn die Tür steht wieder weit offen. Timon Radke heißt "der Neue" und er übernimmt die Aufgaben von Frau Alidoust, die in Mutterschutz und Elternzeit ist. Herr Radke ist 35 Jahre alt, leitet im Auftrag des evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit auch die Hausaufgabenbetreuung THEO, will eng mit Frau Beez und Frau Fleck ...
weiterlesen

“We won!” – Leibnizschüler toppen den Bundes-Durchschnitt bei “The Big Challenge”

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Voller Stolz halten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des bundesweiten englischen Sprachwettbewerbs „The Big Challenge“ ihre Urkunden in die Kamera. Sie haben sie für ihre hervorragenden Leistungen erhalten, die über dem Hessen-, ja sogar über dem Bundes-Durchschnitt liegen. Schon im Vorfeld hatte es eine kleine Überraschung gegeben: Während sich üblicherweise aus verschiedenen Klassen einzelne Schülerinnen und Schüler anmelden, hatte sich die Klasse 5a entschieden, als ganze am Wettbewerb teilzunehmen und ihre s...
weiterlesen

Neuer Schulleiter baut auf konstruktive Zusammenarbeit – auch in unruhigen Zeiten

Am Freitag vor Pfingsten hat er noch Abiturprüfungen am Gymnasium Riedberg vorbereitet, am Dienstag danach überreicht ihm die Dezernentin der Leibnizschule, Christa Eller, symbolisch eine Blumenkelle: Mit ihr soll Dieter Clemens den Garten - sprich das Mittelstufengymnasium im Frankfurter Westen - "gut bestellen". Der neue Schulleiter hatte also immerhin einen Feiertag zum Luftholen. Das muss wohl reichen in diesen unruhigen Zeiten zwischen Schulschließung und Wieder-Eröffnung, Notenerfassung sowie der Planung des nächsten Schuljahres. Dieter Clemens "freut" sich "dennoch sehr, sehr auf die...
weiterlesen

beSITZEN – Leibnizschüler entwerfen Charakterstühle für das Deutsche Architekturmuseum

Am Beginn des Schuljahres hat es sich der Wahlpflichtunterricht Kunst von Dr. Andrea Mihm zur Aufgabe gemacht, das Thema „Sitzen“ und „Sitzmöbel“ näher zu beleuchten. Ziel war es, eigene dreidimensionale Sitzobjekte zu kreieren und in Form einer Ausstellung zu präsentieren. Es sollten jedoch nicht irgendwelche Stühle gebaut werden. Vielmehr sollten Objekte entstehen, welche die beteiligten Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe, in ihren individuellen Charaktereigenschaften abbilden. Die künstlerischen Hervorbringungen wollten sie schließlich in Form einer Ausstellung präsentieren ...
weiterlesen

Wettstreit um die dramatischste Ballade

Mit Video vom Sieger-Auftritt auf Youtube Sie graben nach Gold, verzaubern Besen, sie retten Menschen aus Flammen und ringen mit großen Versuchungen: Beim Balladen-Wettbewerb kommen die tiefen Emotionen, kommt das ganz große Drama auf die Bühne. Im Theaterkeller der Leibnizschule spielen, tanzen, seufzen und morden die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen um die Wette. Am Ende heißt es dann in diesem Frühjahr: "Der Gewinner iiiiiiist... das Team der 7d mit der Ballade 'Erlkönigs Tochter' von Johann Gottfried Herder!" Jubel im vollbesetzten Theatersaal. Die Nachplatzierten nehmen es t...
weiterlesen

Die Hoffnung hilft zu überleben – Begegnung mit “Train Kids” in Mexiko und dem Jugendbuchautor Dirk Reinhardt

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Im Roman ist es Nacht. Rund 100 Jungen und ein paar Mädchen ducken sich an der Böschung, oben verläuft das Bahngleis, an das sie ihre Hoffnung knüpfen. Es könnte sie wieder ein paar Kilometer näher an ihr Ziel bringen, die USA. Dort arbeiten viele ihrer Mütter, um die Familie in Guatemala oder El Salvador zu ernähren. Die Jugendlichen fliehen vor der Armut, der Perspektivlosigkeit und vor Banden in ihrer Heimat. „Diese Kriminellen suchen unerbittlich jede Familie auf, die einen Sohn hat“, erklärt Dirk Reinhardt, A...
weiterlesen

Recherchieren, Meinung bilden – debattieren!

In den Augen von Fernando Kannengießer (10b) hat der diesjährige Schulentscheid im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs "Jugend debattiert" alle Erwartungen erfüllt. Er berichtet: "In einem hochklassigen wie engen Finale setzten sich Sabine Schönekäs aus der 10b als Schulsiegerin und Anna Lena Frank aus der 10f als ihre Vertreterin durch. Doch schon lange zuvor hatte die Auswahlphase in den einzelnen Klassen der 10. Jahrgangsstufe begonnen - und die Jurys hatten alle Hände voll zu tun gehabt. Schließlich wollte jeder sein Bestes geben, um seinen Standpunkt zu kontroversen Fragen deutlich zu mac...
weiterlesen

Charakterstühle: Leibnizschüler stellen im Deutschen Architekturmuseum aus

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] "Bitte, nehmen Sie doch Platz!" Dieser Satz ist immer eine freundliche Einladung. Man rückt dem Gast einen Stuhl zurecht, lädt ihn mit einer Geste ein - zum Gespräch, zum Erholen. Eine Gruppe von Leibnizschülerinnen und -schülern hat sich mit dem Alltagsgegenstand, der einen großen Teil auch ihrer Tage prägt, intensiv auseinanderGESETZT. Sie haben Stühle selbst erfunden, umgestaltet, verkleidet, verfremdet. Sie fanden in der Projektleiterin Bettina Gebhardt und Christina Budde, der Kuratorin Architurvermittlung de...
weiterlesen

Eine Woche Praxis hautnah: Berufsorientierung im Industriepark Höchst

Was kann ich? Und wo will ich hin? Auf diese Fragen finden Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe jetzt Antwort in einem neuen Kooperationsprojekt der Leibnizschule mit dem Fachkräfte-Ausbilder Provadis im Industriepark Höchst. Das Projekt nennt sich "PraWo" - für Praxiswoche. 31 Schülerinnen und Schüler der Leibnizschule und des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums in Flörsheim erlebten jüngst den ersten Durchlauf. Sie tauchten an jedem der vier Praxistage in ein anderes Berufsfeld der chemisch-pharmazeutischen Industrie ein. In kleinen Teams synthetisierten sie vormittags Calciumcarbonat, bearb...
weiterlesen

Mitmachen und sich fühlen wie ein Gymnasiast

Das Schlaraffenland liegt im ersten Stock der Leibnizschule. Treppe rauf, links durch die Glastür, dann eine der Türen rechter Hand öffnen - und voilà: Hier wachsen im Handumdrehen Schaumküsse auf das Doppelte ihrer eigentlichen Größe an. Jedes Kind entwickelt übermenschliche Kräfte und hebt mit dem kleinen Finger spielend leicht viele Kilogramm an Gewichten. Und Musik wird auf einmal sichtbar. Das Beste daran: Hier fühlen sich Grundschüler schon wie Gymnasiasten. Sie staunen nicht schlecht am Tag der offenen Tür, an dem sie reihenweise mit Eltern und Geschwistern ins Schlaraffenland eintre...
weiterlesen

Informationen für Grundschuleltern

Eltern von Viertklässlerinnen und Viertklässlern möchten wir auf die Informationen für Grundschuleltern hinweisen. Hier erfahren Sie konzentriert alles Wissenswerte über unser Mittelstufengymnasium, das Musik- und das Naturwissenschaftsprofil, über die Aufnahmekriterien und die Anmeldung. Wenn Sie noch mehr erfahren möchten, lesen Sie weiter unter "Schulprofil". Über das vielfältige Angebot der Leibnizschule, das über den Unterricht hinausgeht, finden Sie ein breites Spektrum unter "Schulleben" und wählen dort Unterpunkte. Weitere Fragen beantwortet die Schulleitung gerne beim Tag der offen...
weiterlesen

Festlich gereimt, gespielt und gesungen

Weihnachtsstimmung zaubern sie überall, die Musikerinnen und Musiker der Leibnizschule. Bisher jeden Dezember auf der Bühne des BikuZ. In diesem Jahr aber bot der golden schimmernde Altarraum der katholischen Kirche St. Josef im Herzen von Höchst einen besonders prächtigen Rahmen für das traditionelle Konzert zum Jahresabschluss. Im hohen Kirchengewölbe schienen sich die Klänge von Viola und Saxophon, Piano, Schlagzeug und vielstimmigem Gesang besonders rund zu [siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] entfalten. Die Kinder und Jugendlichen schienen b...
weiterlesen

Leibnizschüler gedenken der Zerstörung der Höchster Synagoge

Ihre Fotos und ihre Namen sind ein selbstverständlicher Teil der Schulgemeinde geworden: Sechs jüdische Jungen mussten in den 1930er Jahren die Leibnizschule aufgrund der Rasseideologie der Nationalsozialisten und ihrer Unterstützer verlassen. Ihr Schicksal haben Schülerinnen und Schüler 2018 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Leibnizschule recherchiert und dokumentiert. Die Ergebnisse hängen seitdem im Foyer der Schule - und geben den Vertriebenen so wieder ihren Platz in der Schülerschaft. Darüber hinaus ist es Tradition, dass Musikerinnen und Musiker der Leibnizschule jedes Jahr a...
weiterlesen

Ruhe finden in der “Winterblase”

In den dunklen Winterwochen geschieht an der Leibnizschule jeden Tag in den zweiten Pausen etwas Ungewöhnliches: Es wird still. Und zwar ausgerechnet in einem Raum, in dem es sonst immer hoch hergeht, im „Wohnzimmer“, dem Spieleraum neben der Bücherei. Dort findet in der Vorweihnachtszeit täglich ab 11:20 Uhr unser Adventslesen statt. Eine Schülerin oder ein Schüler aus der 6. Klasse liest eine Geschichte vor, in der es im weiteren Sinne um die Themen Advent, Weihnachten und Winter geht. Frau Hansen organisiert als Deutsch- und Geschichtslehrerin diese Veranstaltung und bekommt die Geschich...
weiterlesen

Kräftiger Geldregen für den Schulgarten

Zusammenhalten macht stark. Zusammen klicken auch. In einer einzigartigen Gemeinschaftsaktion der Leibnizschule haben Schüler, Eltern und Lehrer vier Wochen lang jeden Tag beim Online-Wettbewerb der Sparda-Bank "Vereint für Deinen Verein!" für ihr Gartenprojekt gestimmt. So sind 3288 Klicks zusammengekommen, die sich jetzt in einen Geldsegen von 3000 Euro verwandelt haben. Diesen Betrag hat Alexander Schatygin, Leiter der Hofheimer Filiale der Genossenschaftsbank, im winterlichen Schulgarten an den Förderverein der Schule übergeben. "Es ist toll, wie Sie Schüler, Eltern, Freunde und Kollege...
weiterlesen

Heureka heißt: Ich hab’s!

wörtlich übersetzt bedeutet das altgriechische Wort "heureka": "Ich habe (es) gefunden". Archimedes von Syrakus solle es hocherfreut ausgerufen haben, als er beim Baden dem Geheimnis des Auftriebs von Körpern im Wasser auf die Spur gekommen ist. Im bundesweit ausgelobten Heureka-Wissenswettbewerb haben in der jüngsten Runde wieder eine ganze Reihe von Leibniz-Schülerinnen und -Schülern sehr gut abgeschnitten. Jutta Menig-Scholz, Lehrerin für Biologie und Chemie, organisiert jedes Jahr zwei Mal die Teilnahme für interessierte Kinder und Jugendliche. Hier sind die Namen und die glücklichen Ge...
weiterlesen

Heute schon geklickt? Jede Stimme zählt – für eine grüne Leibnizschule

Du magst gute Luft, das Plätschern von Wasser, Spielangebote im Freien? Du willst selbst gerne etwas bewegen? Beim neuesten Projekt des Fördervereins der Leibnizschule packen es Kinder, Jugendliche und Erwachsene wieder gemeinsam an, die Schule grüner, lebendiger und umweltfreundlicher zu machen. Wie das geht? Ganz leicht: per Mouse-Klick. Neugierig? Dann lies weiter, welchen Plan der Förderverein und die Garten-AG entwickelt haben und wofür sie jeden grünen (Klick-)Daumen braucht... Die Garten-AG unter der Leitung von Iris Gniosdorsch und Stefanie Benkesch will nämlich auf dem Schulgeländ...
weiterlesen

Der neue Schulsanitätsdienst

Wir sind der neue Schulsanitätsdienst an der Leibnizschule! Wir bestehen aus einer Gruppe von Neunt- und Zehntklässlern, die extra einen Erste-Hilfe-Kurs mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Frankfurt (ASB) während der Projekttage gemacht haben, um den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften bei Verletzungen und weiteren gesundheitlichen Problemen zu helfen... Auf uns ist immer Verlass, denn wir erkennen, beurteilen und handeln je nach Notsituation. In unserer dreitägigen Ausbildung haben wir gelernt, wie man Verletzte versorgt, Verbände anlegt oder auch, wie man in lebensgefährliche...
weiterlesen

Auf dem Zugdach in die USA – Dirk Reinhardt liest aus seinem neuen Roman

Nicht nur in Afghanistan oder Syrien nehmen Menschen große Gefahren auf sich, um zu flüchten und so ihr Leben zu retten. Auch in Mittelamerika versuchen Zehntausende von Jugendlichen, in die USA zu kommen, die meisten auf der Suche nach ihren Müttern, die dort arbeiten und sie allein zurückgelassen haben. Der Jugendbuchautor Dirk Reinhardt erzählt ihr Schicksal in seinem neuen Jugendroman "Train Kids" - denn ihren Weg durch Mexiko machen sie auf den Dächern der Güterzüge. Ein riskanter Weg. Sie werden von Räubern verfolgt, von der Polizei gejagt, kämpfen mit Hunger und Durst, leiden unter H...
weiterlesen

Marokko duftet nach Minze, Italien schmeckt nach frischer Paprika

Mehr Anmeldungen bekam kein anderes Angebot der Projekttage vor den Sommerferien: Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler wollten beim "Internationales Kochen" mitmachen - das Projekt von Jihan Brahimi (heute 9b). 30 durften dann tatsächlich ran an Brettchen und Messer, Pürierstab und Küchenmaschine, durften Tomaten schneiden, Knoblauch pressen, Petersilie waschen, Nüsse knacken - und vor allem essen! [siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Wer beim Schulfest die prächtigen Plakate betrachtete, ahnte, wie viel Vorbereitung, aber auch Neugier und liebe...
weiterlesen