
Säule I: Berufsbörse - von Praktikerinnen und Praktikern lernen
Zum ersten Mal fand in diesem Schuljahr eine schulinterne Berufsbörse statt. Insgesamt haben sich 17 Berufe/ Berufsgruppen für unsere 150 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in einem familiären
Umfeld von maximal 15 Schülerinnen/ Schülern pro Präsentation vorgestellt. Hier ging es darum, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen Einblick in unterschiedliche Berufe/ Werdegänge bekommen und konkrete Fragen dazu stellen konnten. Mit dabei waren unsere Kooperationspartner Provadis, Abbott, Süwag, Werte-Stiftung,

Maler-Innung, Elektro-Innung aber auch viele Eltern, die ihre Berufe vorstellten (Juristen, Entwicklungshelfer, Finanzwirtinnen, Erzieher, Gerichtshelferin, Veranstaltungskaufmann, IT- und Unternehmensberater, Medizinphysikerin, Mediziner und natürlich unsere Nachbarn, die Polizei).
Es war ein erfolgreicher Tag, der fest in die berufliche Orientierung der Leibnizschule aufgenommen wird.




Säule II: Was kann ich gut? Was mache ich gern? Kompetenzfindung mit KompoG
KompoG ist ein Kompetenzfeststellungsverfahren für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums. Hier geht es darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler über Fragen der beruflichen

Orientierung Gedanken machen, bestimmte Interessen und Kompetenzen reflektieren und spielerisch in einem geschützten Rahmen herausfinden, welche Stärken sie mitbringen und in welche berufliche Richtung sie sich später mal orientieren möchten.
Dies dient unter anderem der gezielteren Vorbereitung auf das Praktikum in der Jahrgangsstufe 10. Das Verfahren umfasst zwei Schultage, wobei sich am ersten Schultag in der großen Gruppe über bestimmte Kompetenzen/Interessen ausgetauscht wird und am zweiten Tag finden Kleingruppengespräche statt. Mehr dazu unter https://kompomachtschule.de/kompetenzfeststellung/kompog/ .




Säule III: Eine Schülerfirma gründen und leiten – Leibniz Industries
Am 24.03.2025 ist die Schülerfirma Leibniz Industries von 15 Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe gegründet worden. Nach der Gründungssitzung und der Annahme durch IWJunior, zu deren Netzwerk Leibniz

Industries zählt, werden Gründungsurkunden an Investoren/ Investorinnen verkauft (10€/Stück), die als Startkapital verwendet werden. Mit diesem Startkapital sollen zwei Produkte hergestellt werden: Einerseits werden T-Shirts mit einem ortsansässigen Anbieter produziert, andererseits sollen sogenannte Fidget Toys in dem eigenen MINT-Zentrum der Leibnizschule produziert werden. Mit den beiden Firmpaten Provadis und Abbott hat Leibniz Industries starke Partner an der Hand. Auch das Team Skyliners/Stuart4Kids unterstützt unsere Schülerfirma bereits intensiv und tatkräftig (www.stuart4kids.de ). Wir befinden uns noch in der Gründungs- und Aufbauphase, trotzdem hoffen wir, bald die ersten Produkte verkaufen zu können.


