Zonta-Frauen geben mit Stipendien einen Anstoß fürs Leben

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] "Traut euch in den Naturwissenschaften etwas zu, meldet euch im Unterricht, auch wenn ihr nicht sicher seid, ob die Antwort richtig ist. Denn auch wenn es falsch ist, bringt ihr den Unterricht voran und versteht das Problem besser." Caroline Stadtmüller (10a) gibt diesen Rat allen Mädchen im vollbesetzten Konferenzraum der Leibnizschule. Die Zehntklässlerin bekommt an diesem Abend gemeinsam mit 18 anderen Schülerinnen ein Stipendium verliehen. Mit einer einmaligen finanziellen Unterstützung fördert der Zonta-Club ...
weiterlesen

Schnelle Hilfe für Erdbebenopfer: Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Manchmal hat Liebe mit Geld zu tun. Und mit Schnelligkeit und der Einstellung: Einfach machen. Mit dieser Haltung reagieren zahlreiche Schülerinnen und Schülern der Leibnizschule, der Helene-Lange-Schule und des Friedrich Dessauer Gymnasiums (FDG)  auf die bedrückenden Nachrichten aus dem Erdbebengebiet an der türkisch-syrischen Grenze. Lernende wie Lehrkräfte haben Verwandte und Freunde dort und bangen um ihr Wohlergehen und ihr Leben. Spontan backen nicht nur die Leibnizschüler Kuchen, verkaufen ihn und spenden ...
weiterlesen

Beim Elternsprechtag geben Lehrkräfte direkt und kompakt eine Rückmeldung

Am Freitag, dem 17.03.2023, findet der diesjährige Elternsprechtag wieder als Präsenzveranstaltung statt. Von 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr  sind alle Lehrerinnen und Lehrer, die an der Leibnizschule unterrichten, anwesend. Sie bieten den Eltern die Möglichkeit, kurze Informationsgespräche zu führen. Sollten Sie einen oder mehrere Termine bei unterschiedlichen Lehrkräften wünschen, meldet Ihr Kind diese Wünsche bitte bei der jeweiligen Lehrkraft an. Sie bekommen dann ein Zeitfenster von 10 Minuten zugewiesen. Den Plan, welche Lehrkraft in welchem Raum ist, werden Sie am Elternsprechtag im Foyer d...
weiterlesen

Neues Vorstandsteam für den Förderverein sichert vielfältiges Schulleben

Der neue Vorstand für den Förderverein der Leibnizschule steht. Lesen Sie hier, wer Verantwortung übernimmt - in gewählter Funktion, aber auch vielseitig unterstützend und entlastend für den Vorstand. In jedem Fall stellt die Arbeit des gesamten Fördervereins eine große Bereicherung für das Schulleben dar. Die Schulgemeinde dankt - den Neuen wie auch denen, die sich nach getaner Arbeit zurückgezogen haben. [siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] @import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css);...
weiterlesen

Musik im Herz und Licht in der Hand – Impressionen aus dem Weihnachtskonzert 2022

Nach zwei Jahren Coronapause fand am Dienstag, dem 20. Dezember, die langersehnte Wiederauflage des Weihnachtskonzerts der Leibnizschule statt - wie auch schon 2019 in der Kirche St. Josef in Frankfurt-Höchst. Es musizierten Schüler und Schülerinnen der fünften bis zehnten Klasse der Leibnizschule. Trotz der Kälte im Innenraum war die Kirche sowohl im Haupt- als auch im Nebenschiff sehr gut gefüllt. Neben Woll- und Pelzmützen sah man auch viele Weihnachtsmützen, was neben dem festlich geschmückten Weihnachtsbaum für eine schöne weihnachtliche Stimmung sorgte. Eröffnet wurde das Konzert durc...
weiterlesen

Speiseplan der Cafeteria jetzt auch auf der Homepage

Der neue Caterer für das warme Mittagessen füllt seit dem 10. Januar die Teller der Leibnizschülerinnen und -schüler. Der aktuelle Speiseplan der GEG Gastro Service GmbH findet sich jetzt wöchentlich aktuell auch auf der Homepage unter  "Mittagessen in der Cafeteria". In Zukunft einfach unter dem Reiter "Service" den Menüpunkt "Mittagessen" anklicken. Dort stehen alle Infos zu den Menü-Linien, über Vollkost oder vegetarische Gerichte nebst Salattellern. Dort findet sich auch der Link zur Buchung, Bestellung und Bezahlung beim Caterer. Des Weiteren finden sich hier tiefergehende Infos für El...
weiterlesen

Die Fair Trade AG hat den Durchblick bei Lieferketten: Klick dich durch die Präsentation

"So 'n T-Shirt ist doch ein einfaches Produkt", denkt sich der Kunde, probiert es im Laden an, vergleicht Qualität, Preis und hin und wieder auch das Land, in dem es hergestellt wurde. Wer dieses Kleidungsstück wohl unter welchen Bedingungen hergestellt hat? Das fragen sich nur die wenigsten. Dennoch stecken dahinter Menschen, die z.B. in Bangladesh unter schwersten Bedingungen arbeiten müssen. Deshalb wollte die Fair Trade AG unter der Leitung von Paulina Rosenkranz das alltägliche Kleidungsstück bis zum kleinsten Faden durchleuchten. Dazu hatte die Die F.A.Z., also die Frankfurter Allgeme...
weiterlesen

101 Jahre für die Versöhnung: Der ehemalige Leibnizschüler Otto Schiff ist gestorben

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Mit großer Anteilnahme hat die Schulgemeinde der Leibnizschule auf den Tod Otto Schiffs reagiert. Der ehemalige Höchster musste in den 1930er Jahren in der 7. Klasse die Leibnizschule verlassen und auf das jüdische Philanthropin wechseln. Die Rassenideologie der Nationalsozialisten und ihrer Unterstützer hatten ihn dazu gezwungen. Im letzten Moment gelang es der Familie Schiff, die einst das Kaufhaus Schiff auf der Königsteiner Straße geführt hatte, im Jahr 1938 in die USA zu flüchten. Dort lebte Otto Schiff seitd...
weiterlesen

Einmal wegträumen, bitte: Schülerinnen und Schüler lesen in der Adventspause Geschichten vor

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Geschichten von Kobolden und sprechenden Tieren, von fürsorglichen Engeln, die heimlich die Dinge zum Guten wenden, von Wanderungen durch winterliche Landschaften, von Kerzen, Überraschungen und kleinen Wundern... Es gibt kaum etwas, das die Vorweihnachtszeit noch schöner und gemütlicher machen kann. Ab 1. Dezember liest euch sogar jemand diese Geschichten vor. Dann beginnt wieder die "Adventspause". Jeden Tag in der zweiten großen Pause könnt ihr es euch im Raum H0.20 gemütlich machen und einfach nur zuhören, euc...
weiterlesen

Junge Naturforscherinnen und -forscher unterwegs auf der Streuobstwiese

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] @import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/siteorigin-panels/css/front-flex.min.css); #pgc-9271-0-0 , #pgc-9271-1-0 , #pgc-9271-2-0 { width:100%;width:calc(100% - ( 0 * 30px ) ) } #pg-9271-0 , #pg-9271-1 , #pg-9271-2 , #pg-9271-3 , #pl-9271 .so-panel { margin-botto...
weiterlesen

Das perfekte Windrad und die optimale Solaranlage bauen: Zu Besuch auf dem Forschungsschiff MS Wissenschaft – NEU: Mit Texten der Schüler*innen

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget][siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget]Forschen am zehn-Millimeter-Schneckchen mit der Super-DNA „Würde man die gesamte DNA der Schnecke auf DIN-A4-Blättern ausdrucken, wäre der Stapel an Papier sechs Meter hoch!“ – so erzählte es uns die Biologin Dr. Carola Greve bei unserem Besuch auf der „MS Wissenschaft“ in Frankfurt. Nachdem wir uns die Ausstellung auf dem Forschungsschiff, das einst Fracht über...
weiterlesen

Auf leisen Sohlen direkt in die Zukunft: Lamanns AG baut geniale Roboter

Wer Roboter baut, macht keinen großen Wind um sich. So taucht Klaus-Dieter Lamann - Lehrer für Physik, Mathematik und Informatik am Friedrich Dessauer Oberstufen-Gymnasium - seit vielen Jahren jeden Dienstag zur 8. Stunde leise in der Leibnizschule auf, geht zu seinen AG-Schülerinnen und -Schülern - und baut Roboter. Besser: Er zeigt Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 bis 10, wie man Roboter baut. Genauso leise und ohne um sich Wind zu machen, erledigen diese Gefährte und Maschinen anschließend die Aufgabe, die ihre Konstrukteurinnen und Konstrukteure ihnen zugeschrieben haben....
weiterlesen

Schon lange bewährt, jetzt frisch gekürt: Leibnizschule erhält das Mint Zertifikat

Das "NaWi-Profil" - also das besondere Engagement in den naturwissenschaftlichen Fächern - ist seit Jahren ein Qualitätsmerkmal der Leibnizschule. Jetzt ist es auch offiziell zum Aushängeschild für das Höchster Mittelstufengymnasium geworden. Die Leibnizschule ist zur Mint-Schule ernannt und darf sich diese Auszeichnung des nationalen Excellenz-Schulnetzwerks "Mint-EC" nun an die Fassade hängen. Dass dieser Titel verdient ist und bleibt, dafür sorgt die Chemie- und Biologie-Lehrerin Jutta Menig-Scholz mit allen NaWi-Fachschaften. Ein Engagement, das Schulleiter Dieter Clemens ausdrücklich b...
weiterlesen

Gut getragen vom “Zauber des Anfangs” – gut gelandet schon nach wenigen Wochen: Der neue Jahrgang fünf an der Leibnizschule

Vor kurzem rannte Ben noch über den Hof seiner Grundschule und gehörte zu den Großen. Jetzt durchmisst er mit selbstbewusstem Schritt den Pausenhof der Leibnizschule - dabei sind alle um ihn herum älter und größer. Dass er sich so sicher fühlt, liegt nicht nur an der mutmachenden Begrüßung durch den Schulleiter, Dieter Clemens. Er hatte die sechs neuen fünften Klassen am 6. September im Großen Saal des BikuZ mit ihren Eltern und Familien herzlich willkommen geheißen. Hatte sie aufgefordert, ihren erwartungsvollen, manchmal auch ängstlichen Blick doch einfach mal um sich herumschweifen zu la...
weiterlesen

Klick dich rein ins neue AG-Angebot

Hast du bei den Projekttagen entdeckt, wieviel Spaß es macht, mit anderen Brettspiele zu spielen? Willst du die Automobiltechnik voranbringen und ein selbststeuerndes Automodell entwickeln? Willst du endlich wissen, was du beruflich machen könntest? Oder Yoga lernen, das Glück suchen, den Schulgarten zum Blühen bringen, endlich nach Herzenslust experimentieren, Musik machen und bei den Schulkonzerten glänzen... die AG-Liste ist lang und für dich ist bestimmt auch etwas dabei. Zumal in diesem Schuljahr viele AGs offen sind für mehrere Jahrgänge. Spannende Nachmittage fangen mit diesem Klick ...
weiterlesen

Rauf aufs Rad! Das Team Leibnizschule startet neu im Wettlauf um die meisten Fahrradkilometer

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Jetzt kann man sich wieder aufs Fahrrad schwingen und beim internationalen Fahrradwettbewerb "Stadtradeln" mitmachen. Am Weltfahrradtag, Freitag, dem 3.Juni, fängt das "Stadtradeln" an und endet am Donnerstag, dem 23. Juni. Dabei geht darum, die Kilometer zu zählen, die man in diesen 20 Tagen hinlegt. Über die Stadtradeln-Website oder die App kann man sich anmelden und dann in diesem Zeitraum alle Kilometer eintragen. Man kann in jeglicher Form, als Klassenteam, als Familie, mit Freunden, aber auch alleine teilneh...
weiterlesen

Programmieren, Mikroskopieren oder Hundeflüstern – der Zonta-Club fördert zwölf “Zontalente” an der Leibnizschule

"Glaub' an dich! Wir tun's auch!" So lässt sich das Engagement der beiden Zonta-Clubs in Frankfurt auf den Punkt bringen. Das Frauen-Netzwerk "Zonta" fördert nämlich Mädchen und junge Frauen darin, ihr jeweiliges Talent zu entwickeln. Nicht nur durch Interesse an ihrer Person, sondern auch greifbar durch großzügige finanzielle Mittel oder Materialien. Gleich zwölf Schülerinnen der Leibnizschule sind in diesem Jahr unter den Glücklichen. Sie entwickeln mithilfe der Zonta-Frauen ihre Stärken vom Programmieren bis zum Hundeflüstern weiter. Jana Rossius (8b) aus der Journalismus-AG war neugieri...
weiterlesen

Polnische Partnerschule überwältigt von Spende aus dem Höchster Schulverbund

"Gemeinsam sind wir Europa!" Diese Überzeugung leben unsere Schulen. Und gemeinsam mit den Erasmus-Partnerschulen in Lille (Frankreich) und Samsun (Türkei) des Fridrich-Dessauer-Oberstufen-Gymnasiums unterstützt die Leibnizschule die dritte Erasmus-Partnerschule in Bialystok (Polen) bei der Betreuung und Versorgung der ukrainischen Flüchtlinge. Sie haben dort Zuflucht gefunden und müssen mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Spielsachen und weiteren lebensnotwendigen Sachen versorgt werden. [siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Die Schülerinnen und ...
weiterlesen

“I believe I can fly” – wie die 6c im Handumdrehen das Fliegen erlernt hat

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Wisst ihr, wo man fliegen lernt? Die Klasse 6c hat diese wichtige Fähigkeit jetzt erworben: Im "Superfly" in Wiesbaden. Das "Superfly" ist eine große Trampolinhalle mit vielen verschiedenen Trampolinen. Im Februar machte die Klasse 6c mit Frau Beez und Herrn Heinl dorthin einen Ausflug. Um kurz vor acht Uhr trafen wir uns im Klassenraum und machten alle einen Corona-Schnelltest. Glücklicherweise waren alle negativ. Danach fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Trampolinhalle. Als wir ankamen, haben wi...
weiterlesen

Und so wählt man jetzt Französisch oder Latein

[siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] Nach dem Digitalen Informationsabend zur Wahl der zweiten Fremdsprache stellen nun in den kommenden Tagen Lehrkräfte diese Fächer persönlich in den sechsten Klassen vor. Zusätzlich können sich Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern hier noch einmal in Ruhe über Anmelde-Modalitäten und Inhalte der zweiten Fremdsprache informieren. Dazu bitte einfach den Link anklicken. [siteorigin_widget class="SiteOrigin_Widget_Image_Widget"][/siteorigin_widget] @import url(https://www.leibnizschule-ffm.de/wp-content/plugins/s...
weiterlesen