Ihre Fotos und ihre Namen sind ein selbstverständlicher Teil der Schulgemeinde geworden: Sechs jüdische Jungen mussten in den 1930er Jahren die Leibnizschule aufgrund der Rasseideologie der Nationalsozialisten und ihrer Unterstützer verlassen. Ihr Schicksal haben Schülerinnen und Schüler 2018 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Leibnizschule recherchiert und dokumentiert. Die Ergebnisse hängen seitdem im Foyer der Schule - und geben den Vertriebenen so wieder ihren Platz in der Schülerschaft. Darüber hinaus ist es Tradition, dass Musikerinnen und Musiker der Leibnizschule jedes Jahr a...
weiterlesen
Ruhe finden in der “Winterblase”
In den dunklen Winterwochen geschieht an der Leibnizschule jeden Tag in den zweiten Pausen etwas Ungewöhnliches: Es wird still. Und zwar ausgerechnet in einem Raum, in dem es sonst immer hoch hergeht, im „Wohnzimmer“, dem Spieleraum neben der Bücherei. Dort findet in der Vorweihnachtszeit täglich ab 11:20 Uhr unser Adventslesen statt. Eine Schülerin oder ein Schüler aus der 6. Klasse liest eine Geschichte vor, in der es im weiteren Sinne um die Themen Advent, Weihnachten und Winter geht. Frau Hansen organisiert als Deutsch- und Geschichtslehrerin diese Veranstaltung und bekommt die Geschich...
weiterlesen
Kräftiger Geldregen für den Schulgarten
Zusammenhalten macht stark. Zusammen klicken auch. In einer einzigartigen Gemeinschaftsaktion der Leibnizschule haben Schüler, Eltern und Lehrer vier Wochen lang jeden Tag beim Online-Wettbewerb der Sparda-Bank "Vereint für Deinen Verein!" für ihr Gartenprojekt gestimmt. So sind 3288 Klicks zusammengekommen, die sich jetzt in einen Geldsegen von 3000 Euro verwandelt haben. Diesen Betrag hat Alexander Schatygin, Leiter der Hofheimer Filiale der Genossenschaftsbank, im winterlichen Schulgarten an den Förderverein der Schule übergeben. "Es ist toll, wie Sie Schüler, Eltern, Freunde und Kollege...
weiterlesen