Stell dir vor, du läufst als Ludwig van Beethoven durch den MINT Raum. Das kannst du mit VR-Brillen! Einige Klassen probieren seit dem Dienstag nach den Osterferien aus dem Medienzentrum Frankfurt geliehene VR-Brillen aus. Wir waren dabei, als die 9c mit ihren rund 30 Schülern im MINT-Zentrum die Portale in eine virtuelle Welt (VR) testet. Es handelt sich um ein VR-Brillen-Projekt mit dem Themenschwerpunkt Musik. Man rappt als Beethoven gegen eine Person. Setz dir eine VR-Brille auf, trag Kopfhörer, schnapp dir eine Fernbedienung und es geht los! Zuerst werden dir in Form eines Tutorials die Grundlagen im Umgang mit der Brille gezeigt. Weiter geht es mit folgender Szene: Jemand hat ein Rap-Battle gewonnen und will jemand anderen herausfordern. Vom Publikum wird als Herausforderer Beethoven vorgeschlagen, der sich in der Menschenmenge verbirgt. Nun muss man ihn suchen und mit der Fernbedienung berühren. Das Rap-Battle beginnt. Dir werden über mehrere Runden verschiedene Auswahlmöglichkeiten angeboten, worüber du rappst. Hast du einmal die falsche Antwort gewählt, wirst du bis vor die letzte Auswahlmöglichkeit zurückgesetzt und die Falschantwort kann nicht mehr ausgewählt werden.

Herr Lugauer setzt einer Schülerin eine VR-Brille auf. Sie wird ihr eine Reise ans Ende des 18. Jahrhunderts ermöglichen.

Die Bewertungen sind überwiegend positiv, so berichtet ein Schüler: „Vom Feeling her hat es mir sehr gefallen, da es eine neue Erfahrung für mich war. Jedoch hat es mir nach zehn Minuten aufgrund der komplexen Grafik und der Augenbelastung gereicht.“. Kurz darauf wird die ganze Klasse befragt. Die Schüler finden die Idee gut, da VR-Brillen eine neue Möglichkeit sind zu lernen und sie sprechen sich für eine Erweiterung des Konzepts aus. Verbesserungsvorschläge sind,

dass es nicht nur Beethoven geben soll, damit es nicht eintönig wirkt, eine technisch bessere Ausarbeitung und einen lang haltbaren Akku. Alle Schüler empfehlen die VR-Brillen weiter. Auf die Frage, ob KI, VR und 3D-Druck im Unterricht integriert werden sollen, befürworten die Schüler dies, weil auf sie der Unterricht eintönig wirkt und der Einsatz von VR-Brillen eine Innovation ist.

Wie kannst du die VR-Brillen ausprobieren? Eure Lehrkräfte können sie über das Schulportal reservieren – unter der Kachel „Räume und Medien“. Das Projekt ist zeitlich auf vier Wochen begrenzt. Text und Bilder Armin Bektic (8c)