Fünf Klassen und fünf Jahre füllten den Großen Saal des BikuZ bei der Verabschiedung der Jahrgangsstufe Neun. Der überwiegende Teil der Leibnizschülerinnen und -schüler wird die kommenden Jahre zwei Stockwerke über diesem Saal verbringen und im Friedrich-Dessauer-Gymnasium das Abitur ablegen. Doch an diesem Abend gab die Freude über das Erreichte den Ton an. Den Blick zurück warf auch Schulleiterin Sabine Pressler und verglich den Weg zum Abitur mit einer Bergtour, ...
... auf der die "Neuner" nun schon eine "helle Lichtung" erreicht hätten, indem sie die Mittelstufe abgeschlossen hätten. Ein...
weiterlesen
Die besten Ideen fürs Jubiläums-Logo
Im kommenden Jahr feiert unsere Schule ihr 175-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses außergewöhnlichen Ereignisses hatte die Fachschaft Kunst Anfang Juni einen Wettbewerb ausgerufen, der sich vornehmlich an die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen richtete. Diese waren aufgefordert, kreative Ideen für ein Emblem zu gestalten, das während des Jubiläumsjahres auf Briefen, der Homepage und sämtlichen Veröffentlichungen der Schule erscheinen und den besonderen Anlass deutlich sichtbar nach außen tragen soll - mit Erfolg...
... Aus den zahlreichen Eingaben hat die Jury, bestehend aus den Kunst...
weiterlesen
Sie entdecken die Geschichten von morgen
Der Lese-Club in der Höchster Buchhandlung Bärsch hat eine besondere Mission: Alle sechs Wochen treffen sich hier Lesefüchse, Bücherwürmer und Abenteuer-Süchtige, um Bücher zu lesen, die noch niemand gelesen hat. Die Romane stehen noch nicht einmal in den Regalen der Buchhandlungen. Doch Bjarne, Tara, Bohdan oder Richard dürfen als erste ihre Nase zwischen die druckfrischen Seiten stecken und ihre Entdeckungen beim nächsten Treffen den anderen empfehlen - oder von der Lektüre dieser Neuerscheinungen abraten...
... Manchmal lesen sie aber auch einfach, was bereits im Regal steht. "Richtig span...
weiterlesen
Wozu verreisen? Ein Sommerkonzert genügt!
Kein Geld für den Urlaub? Renovierung steht an? Fußzeh gebrochen kurz vor der Abreise? Egal, was in diesen Wochen noch schief geht: Wer das Sommerkonzert der Leibnizschule und des FDG erlebt hat, hat das Sommergefühl schon intus. Er muss gar nicht mehr weg. Streicher, Bläser, Sänger, Gitarristen haben den Großen Saal des BikuZ in eine Wiese im Park, einen lichten Laubwald verwandelt und 500 Zuhörerinnen und Zuhörer den Alltag vergessen lassen ...
Die Orchesterklassen 5 und 6 schlugen direkt den Gute-Laune-Ton an mit "Can't Stop the Feeling" von Justin Timberlake. Auch ohne Text hörte man förm...
weiterlesen
Ich werde den Skatepark vermissen
Das gibt es selten: Ein Lehrer verlässt die Leibnizschule und Schüler bieten an, für ihn einen Artikel auf der Homepage zu schreiben: Benjamin Koch, Lehrer für Biologie, Chemie und Erdkunde, hat sich diese Ehre verdient - zumal das Medium perfekt zu seinem Powerpoint-gestützten Unterricht und zu seinem jüngsten Projekt passt - der vollständigen Vernetzung der Schule. Sein Ziel: Die Hermann-Tast-Schule in Husum. Wir haben herausgefunden: Es gibt sie seit 1575 und sie nennt sich "Gelehrtenschule" - das klingt schick. Barbara Thurnay hat nachgefragt, ob das der Grund für seinen Wechsel ist. Sie s...
weiterlesen
Musiker erträumen sich ihren Preis
Träumt Frankfurt neu - und lasst euren Traum erklingen. So ließe sich das Motto eines musikalischen Wettbewerbs übersetzen, den hochkarätige Musikbildungseinrichtungen Frankfurts gemeinsam mit der Frankfurter Sparkasse 1822 ausgelobt hatten. Sie gaben ihm den Titel "Frankfurt klingt ... wie im Traum". Alle Schulformen waren im "Musikmonat Mai" aufgefordert, in einem bis zu zehnminütigen Beitrag ihre Traumvorstellungen Frankfurts musikalisch darzustellen. Die Musikklasse 7b der Leibnizschule hat geträumt, musiziert und für ihren Beitrag jetzt einen dritten Preis mit ihren Visionen gewonnen.
De...
weiterlesen
Ausflug in die Welt der Oper
Die Geschichte eines phantasierenden Ritters und seines jämmerlichen Knappen - genau: Es geht um Don Quijotte und Sancho Pansa - erkundeten jetzt die Klassen 6b und 6d der Leibnizschule bei ihrem Ausflug in die Oper. Dabei rätstelten sie nicht nur, wieviel eine Ritterrüstung wiegt und warum man Hirten manchmal mit Klebeband zusammenkleben muss, sondern auch, wie Instrumente in der Barockzeit aussahen und klangen. Das alles erlebten die Schülerinnen und Schüler mit Georg Philipp Telemanns Oper "Con Quijotte auf der Hochzeit des Comacho". Die Schülerin Sarah Faßbender (6b) schildert ihre Eindrüc...
weiterlesen
Gut platziert: Design-Workshop zum Thema Stühle
Man verbringt Stunden, Tagen, das halbe Leben darauf und macht sich doch nie Gedanken darüber - es sei denn, er ist unbequem: Der Stuhl. Die Kunstklassen 8d und 8e von Andrea Mihm sind aufgebrochen, um den stummen Helfer im Alltag genauer unter die Lupe zu nehmen. Im Architekturmuseum Frankfurt lernten sie Sitzmöbel quer durch die Jahrhunderte kennen - und designten zum Schluss sogar eigene Modelle. Die Schülerin Nicole Foryta (8e) erzählt:
Die Verbindung von Architektur und Design - das ist nicht nur das aktuelle Thema im Kunstunterricht. Sondern unsere Klassen besuchten dazu jetzt auch ein...
weiterlesen
Abschied von Michael Menzendorff
Sie haben sein Buch gefüllt: Die Schülerinnen und Schüler, sowie Kolleginnen und Kollegen haben in herzlichen und warmen Worten ihre Wertschätzung für Michael Menzendorff festgehalten und sie ihm in Gedanken mitgegeben. Nachdem der beliebte Lehrer für Mathematik und Erdkunde und herzlich geschätzte Kollege Anfang Mai plötzlich verstorben war, hat die Schulgemeinde ihre Tauer in unterschiedlicher Weise ausgedrückt. Sein Platz im Lehrerzimmer ist liebevoll geschmückt und hält die Erinnerung an ihn wach.
Studienrat Michael Menzendorff wurde 63 Jahre alt. Er war zurzeit der dienstälteste Kollege ...
weiterlesen
Französisch klingt wie Ferien in Marokko
Wenn Mohammed Aaflani (8e) Französisch hört oder liest, dann ist das wie Sommerferien in Marokko. Er fühlt den Sand am Strand unter den Füßen, er spürt die Sonne auf der Haut und genießt das Wiedersehen mit einem großen Teil seiner Familie. "Ich mag einfach den Klang dieser Sprache" erklärt der Achtklässler mit marokkanischen Wurzeln. Und mit seinen wunderbar gelesenen Texten ist der Achtklässler jetzt Schulsieger beim diesjährigen Vorlesewettbewerb Französisch geworden.
Zuhause spreche er Arabisch, erklärt Mohammed in seiner ruhigen Art. "Aber ich schaue dauernd Videos im Internet auf Franz...
weiterlesen
Woher bekommt Radio FFH die Musik?
Die Reporter der Journalismus-AG wollen alles wissen, als sie das Sendehaus von Radio FFH in Bad Vilbel betreten, auf den apfelgrünen Sitzkissen im gläsernen Besucherfoyer Platz nehmen und dann fast zwei Stunden lang fragen, fragen, fragen. Und der Pressesprecher des Senders, Dominik Kuhn, mit der Mitarbeiterin aus der Kommunikation, Vivienne Köhler, beantworten gut gelaunt einfach alles. Zum Beispiel, was die Ampel mitten in der Redaktion soll, die mal das grüne, mal das rote Männchen zeigt...
... "Grün heißt, jetzt läuft grade Musik, rot heißt, jetzt spricht der Moderator oder die Moderator...
weiterlesen
Uns fehlte nur ein Tor zum Halbfinale
Beim Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" hat sich die Handballmannschaft der Leibnizschule nach einem Sieg auf Stadtebene im Regionalentscheid nun auch fast den Einzug ins Halbfinale erkämpft. "Zum Schluss fehlte uns nur ein Tor", berichtet Moritz Prause, leidenschaftlicher Handballer aus der 9a. Egal, wie die Spiele ausgingen, können er und seine Mannschaft auf die gesamte Aktion stolz sein. Mit einer großen Portion Eigeninitiative hat sich der Neuntklässler für die Aufstellung der Handballmannschaft an der Leibnizschule eingesetzt. Und damit wertvolle Punkte in Sachen Durchsetzungsverm...
weiterlesen
Mehr als 600 Euro für das Mädchenwohnheim in Ghana
Warmes Sonnenlicht durchflutet den Klassenraum, Schüler probieren zaghaft ein Xylophon aus Holz aus, schnuppern an einem Glas voller Waschnüsse oder suchen auf einem winzigen Globus den westafrikanischen Staat Ghana. Große Stellwände informieren mit Bildern und Texten über ein Projekt, das die evangelischen Religionsgruppen der siebten Klassen unter der Leitung von Volkmer Groß mit einer Spendenaktion unterstützen: Den Bau eines Wohnheims für Schülerinnen der Presbyterian Senior Highschool in Tamale im Norden Ghanas (wir berichteten). Die Spendenaktion selbst liegt in den Händen der Evangelisc...
weiterlesen
Mara und Moritz berichten vom Wettbewerb
Punkt und Sieg an die Leibnizschule: Die beiden Neuntklässler Mara Kunzenmann und Moritz Prause sind beim bundesweiten Diskussionswettbewerb "Jugend debattiert" eine Runde weiter. Sie berichtet - fast live und sehr persönlich - von ihren Erfahrungen auf dem Debatten-Podium, von Lampenfieber und zweifelhaften Themenstellungen und von der gemischten Freude, zu gewinnen - denn die nächsten Gegner sind noch stärker!
Im Wettkampf unter den Frankfurter Schulen im Debattenbezirk II erkämpfte sich Mara mit klugen Argumenten den ersten Platz - dicht gefolgt von Moritz Prause auf Platz zwei. Er überz...
weiterlesen
Ella Lühn liest am besten im Westen
Ella Lühn aus der 6b ist einfach die Beste! Sie hat nicht nur in einem spannenden Stechen an der Leibnizschule die Jury für sich eingenommen. Jetzt hat Ella auch noch den Vorlesewettbewerb Frankfurt West gewonnen und ist nun eine Runde weiter. Als nächstes tritt sie gegen die besten Leserinnen und Leser von ganz Frankfurt an. Margit Hansen hat mir der strahlenden Siegerin gesprochen:
Frau Hansen: Liebe Ella, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Erfolg! Erklär uns doch doch mal, was das für ein Wettbewerb war, an dem du teilgenommen hast?
Ella (sitzt auf dem Bild von unserem Schulen...
weiterlesen
So lebendig kann Lernen sein
Ihr Eindruck von der Schule? "Das Gebäude ist richtig schön geworden", sagt eine Mutter. Deine Pläne für den Sommer? "Klar will ich hier hinkommen", sagt eine Viertklässlerin. Das hört die Leibnizschulen-Gemeinde natürlich gern. Und auch wenn es wie Eigenlob klingt - dieses Echo war zum Abschied nach diesem Tag der offenen Tür immer wieder zu hören. So hat sich die Vorbereitung gelohnt - von den Unmengen an Tapas, die die Spanisch-Schüler und deren Eltern vorbereitet hatten, über den Experiment-Aufbau für die Weindestillation im Chemie-Saal bis zu den Proben für den Chor, der überall im Gebäud...
weiterlesen
So schmeckt und duftet Frankreich
Es war fast wie im Schlaraffenland - auch dort darf man sich durch Berge von Kuchen, Pudding und anderer Lieblingsspeisen hindurchessen. Die Profilklasse Französisch (7f) von Kirsitn Mattes hat kürzlich das Institut Français in Mainz im Rahmen der deutsch-französischen Woche besucht. Das Motto der Woche: France et Sens - Frankreich und die Sinne. Dort schnupperte, fühlte und kostete sich die Klasse einmal quer durch das Nachbarland. Jetzt wissen die Schüler: Der Süden duftet nach Lavendel und im ganzen Land trinken die Kinder Orangina aus der unverwechselbaren bauchigen kleinen Flasche...
"Di...
weiterlesen
Zeitung lesen – Kindern in Ghana helfen
Man kann im Religions-Unterricht über Diakonie sprechen - und man kann Diakonie leben. Die evangelischen Religionsgruppen der siebten Klassen wollten beides und nahmen daher die Idee ihres Lehrers und passionierten F.A.Z-Lesers, Volkmer Groß, begeistert auf. Er hatte ihnen von einer Spendenaktion der F.A.Z. erzählt, durch die die Tageszeitung ein Wohnheim für Schülerinnen in Ghana finanzieren will...
"Die Schülerinnen und Schüler müssen oft zehn Kilometer zur Schule laufen", berichtet Lulia (7b). "Entweder gibt es in der Nähe der Schule keine Unterkünfte für sie oder die Eltern können gar k...
weiterlesen
Vom Vorlesetalent bis zur Jurorin
Brianna ist eine typische kleine Schwester. Laut, nervig und mit einer schrecklich schrillen Mädchenstimme ausgestattet. Beim Vorlesewettbewerb der sechsen Klassen schien sie im Raum zu stehen, als Ella Lühn (6a) aus dem Buch "Nicki als nicht ganz so graziöse Eisprinzessin" vorlas. Sie ließ die Stimmen der Schwestern sehr lebendig klingen. Und da am 8. Dezember entschieden wurde, wer in diesem Schuljahr der beste Vorleser der Leibnizschule ist, tritt sie nun beim Stadtteilvorlesewettbewerb an. Barbara Thurnay und Rouven Rupp berichten vom Wettbewerb, Ajla Kamberovic stellt eine besondere Juror...
weiterlesen
Plastikpiraten räumen den Fluss auf
Nicht kriminell, aber durchaus auf Beute aus - das war der Nawi-Kurs der Neuner, als er sich kürzlich auf die Jagd nach Müll begab. Der Kurs von Charlotte Weißenberger durchkämmte das Höchster Mainufer bei Nied nach Plastikmüll und ging dabei höchst wissenschaftlich vor. Denn wer bei der Aktion "Plastikpiraten - das Meer beginnt hier!" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mitmachen wollte, musste exakt arbeiten. Die Daten, die die jungen Wissenschaftler deutschlandweit erheben, fließen in eine digitale Deutschlandkarte ein. Diese erfasst Plastikmüll in heimischen Fließgewässern. Di...
weiterlesen